LIVEPOKEREVENTS:
Turniermodus und Regeln:
1. Allgemeines 1.1 LIVEPOKEREVENTS veranstaltet Pokerturniere. 1.2 Bei allen Turnieren gelten die Bestimmungen von LIVEPOKEREVENTS. 1.3 Gespielt wird Texas Hold‘em No Limit nach den internationalen Pokerregeln der “TDA“. 1.4. Teilnehmer/innen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und auf Verlangen von LIVEPOKEREVENTS beim Einchecken einen gültigen Lichtbildausweis vorlegen können. 1.5. Für die Teilnahme an einem LIVEPOKEREVENTS Turnier ist eine Gebühr zu entrichten. Die Höhe wird durch die Ausschreibung bekannt gegeben. Diese Gebühr ist KEIN Spieleinsatz.
2. Anmeldung 2.1. Die Anmeldung zu einem Turnier kann per E-Mail, Fax, telefonisch oder auf der Homepage unter www.lifepokerevents.de bis einen Tag vor dem Turnier erfolgen und ist verbindlich. Am Turniertag selbst sind nur noch Anmeldungen vor Ort möglich. 2.2. Die Berechtigung zur Teilnahme erfolgt in zeitlicher Reihenfolge der Anmeldungen. 2.3. Eine Absage ist 4 Stunden vor Turnierbeginn beim Veranstalter telefonisch oder per E-Mail möglich.
3. Teilnahmebedingungen 3.1. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, die LIVEPOKEREVENTS Turnierregeln und den Modus zu lesen und diese, sowie die Entscheidungen der Turnierleitung, anzuerkennen. 3.2. Die Turniergebühr ist beim Veranstalter am Turniertag in bar zu entrichten.
4. Turnierabsage / -verschiebung 4.1. LIVEPOKEREVENTS behält sich als Veranstalter der Turniere vor, diese vor Ort abzusagen oder zu verschieben, wenn die Teilnehmerzahl zu gering ist. 4.2. In diesem Fall wird den anwesenden Teilnehmern eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr für das jeweilige Turnier vollständig erstattet. 4.3. Eventuell entstandene Kosten der Teilnehmer, z.B.: Fahrtkosten, werden nicht erstattet. 4.4. LIVEPOKEREVENTS kann Turniere auch kurzfristig aus Gründen, die LIVEPOKEREVENTS nicht zu vertreten hat, absagen oder Verschieben. Zum Beispiel: alle Arten von höherer Gewalt (anhaltender Stromausfall, Brand am Veranstaltungsort , Auswirkungen von Naturkatastrophen oder ähnliches).
Das Turnier: 1.1. Jeder ankommende Teilnehmer meldet sich bei der Turnierleitung an (Check-in). 1.2. Die Zuweisung an die Tische und die Sitzplätze erfolgt durch Losentscheid. Die Turnierleitung entscheidet über das Losverfahren. 1.3. Zu Beginn des Turniers wird der nominelle Anfangsdealer per High-Card ermittelt. 1.4. Wenn in der Turnierausschreibung kein anderer Modus angegeben ist, dann wird am Turniertag Multi-Table Freeze Out Modus gespielt. 1.5. Multi-Table-Tournament: Hierbei werden die Tische ausbalanciert (+/-1) Dies bedeutet, dass sobald zwischen den Tischen ein Unterschied von zwei Spielern entstanden ist, ein Spieler des Tisches mit mehr Spielern an den Tisch mit weniger Spielern wechseln muss. Es wechselt immer der aktuelle Big-Blind-Spieler, der im Idealfall auf die Big-Blind-Position seines neuen Tisches platziert wird (ist dies nicht möglich, dann bekommt er den freien Platz, der dem Big Blind links am nächsten sitzt). 1.6. Jedes Multi-Table Freeze Out Turnier ist eine in sich geschlossene Einheit. Es ist nicht möglich während dieser Runde weitere Chips „nachzukaufen“. Jedoch spielen die ersten zehn Spieler, die ausgeschieden sind einen Looser-Table, wo der Sieger einen Sachpreis erhält. Der Looser-Table spielt nach den gleichen Richtlinien wie Der Sit&Go – Turnier Modus: 1.7. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 15 Euro berechtigt nur zur Teilnahme an einem zu dem Tag ausgerichtetes oben beschriebenes Turnier. 1.8. Der Beginn des Multi-Table Freeze Out Turniers wird durch die Turnierleitung angesagt. 1.9. Die Berechtigung am Final-Table teilzunehmen erhalten die 10 letzten Spieler. 1.10. Der Erste erhält 160 Punkte, der Zweite 140 Punkte, der Dritte130 Punkte, der Vierte 120 Punkte, der Fünfte 110 Punkte, der Sechste 100 Punkte, der Siebte 90 Punkte, der Achte 80 Punkte, der Neunte 70 Punkte, der Zehnte 60Punkte, der Elfte 50 Punkte, der Zwölfte 40 Punkte, der Dreizehnte 30 Punkte, der Vierzehnte 20 Punkte und der Fünftzehnte 10 Punkte. 1.11. Bei Punktgleichheit am Ende einer Serie spielen die Kontrahenten im Heads-Up, best of Three, die Platzierung aus. Das Heads-Up wird unmittelbar nach Beendigung des letzten Turniers gespielt. 1.12. Alle Teilnehmer einer Turnierrunde erhalten einmalig Turnierjetons (Chips) im Spielwert von 6000 Chips. Der Veranstalter behält sich vor, diesen Wert auch höher anzusetzen. 1.13. Freeze-Out: Ziel des Spiels ist es, seine Mitspieler durch den Verlust ihrer gesamten Chips zum Ausscheiden zu bringen. 1.14. Ausscheiden: Geht ein Spieler „All-In“ und verliert seine gesamten Chips, so ist er ausgeschieden. Scheiden zwei oder mehrere Spieler im selben Spiel aus, so hat der Spieler, der mit dem höheren Chip-Stack dieses Spiel begonnen hat, die bessere Platzierung erreicht. 1.15. Ein Spieler, der den vollen erforderlichen Einsatz nicht erbringen kann, geht mit dem Teilbetrag All-In. Aus den von allen Spielern in diesem
Spiel erbrachten Einsätzen bis zur Höhe des Gesamteinsatzes des All-In-Spielers wird der „Main-Pot“ gebildet. Der Spieler, der All-In gegangen ist, kann maximal das x-fache seines Gesamteinsatzes in diesem Spiel gewinnen (wobei „x“ die Anzahl der beteiligten Spieler verkörpert). Alle überschüssigen Einsätze aus dieser und die folgenden Spielrunden gehen in einen „Side-Pot“, um den die anderen Spieler spielen. 1.16. Ist ein Spieler nicht am Tisch, so wird er als abwesend gewertet. Seine zu erbringenden Blinds werden vom Kartengeber aus seinem Stack entnommen und in den Pot gelegt. Seine Karten gelten als gepasst (Fold) und werden vom Kartengeber eingezogen. 1.17. Das Hinzufügen von mitgebrachten oder das Entfernen von Chips aus dem eigenen oder fremden Stack sowie die Weitergabe von Chips an andere Spieler werden, mit einer sofortigen Disqualifikation bestraft. 1.18. Alle Chips eines Spielers müssen für alle Mitspieler am Tisch jederzeit sichtbar sein. 1.19. Mit einem „Raise for Chips“ werden die Chips mit dem geringsten Wert, da sie nach Blinderhöhungen nicht mehr benötigt werden, gegen größere eingetauscht. Anschließend platziert jeder Spieler die nicht gewechselten Chips (OddChips) vor sich auf dem Tisch. Für jeden dieser Odd-Chips erhält zuerst der Spieler links vom Kartengeber die gleiche Anzahl an offenen Karten. Danach erhalten alle anderen Spieler reihum ebenfalls offene Karten analog zu ihren Odd-Chips. Die Spieler mit den höchsten Karten (HighCard by Suite) erhalten der Reihe nach die Odd-Chips. Jeder Spieler kann nur einen Chip erhalten. Diese werden in höhere Werte umgetauscht, dabei wird auf- bzw. abgerundet. Die Reihenfolge (High-Card) ist: A, K, Q, J usw.; bei gleichen Kartenwerten ist die Farbe (by Suite) entscheidend: Pik, Herz, Karo, Kreuz 1.20. Die Blind Limits werden nach einem Zeitplan erhöht. Die Turnierleitung sieht sich vor, diesen zu verkürzen oder zu verlängern. 1.21. Die Blindstruktur ist variabel: 30 min. 25/50 30 min. 50/100 20 Minuten Pause und Raise for Chips 20 min. 100/200 20 min. 200/400 15 Minuten Pause 20 min. 300/ 600 20 min. 500/1000 20 min. 1000/2000 20 Minuten Pause ggf. Einführung von Ante, Raise for Chips. 20 min. 1500/ 3000 20 min. 2500/ 5000 20 min. 5000/10000 1.22. Vor Beginn des Final-Tables, findet eine Pause statt. 1.23. Alle Meinungsverschiedenheiten bzgl. der Regeln werden in erster
Instanz vom Kartengeber, in der zweiten Instanz von der Turnierleitung (Floorman) entschieden. Diese Entscheidungen sind nicht anfechtbar. 1.24. Entscheidungen der Turnierleitung sind bindend und endgültig. 1.25. An den Tischen wird nur englisch oder deutsch gesprochen. 2. Preise 2.1. Bei allen Events maximal 1. Preis: 60,- Euro 2. Preis: 50,- Euro 3. Preis: 40,- Euro 2.2. Bei geringen Teilnehmerzahlen ist es dem Veranstalter vorbehalten, die Geldpreise zu reduzieren. Als Ersatz können auch Sachpreise, die den Verkehrswert von 60,- Euro nicht überschreiten, ausgegeben werden.